...ist im Grunde dieses Problem hier.
Denn ansonsten war ich mit der HPN glücklich -
nicht wunschlos, aber (weit mehr als) zufrieden. Ein weiteres Mopped war nicht
geplant.
Nach 6 Monaten vergeblicher Reparaturversuche jedoch hatte ich schlicht
die Nase gestrichen voll, ich war frustriert, hatte keine Ideen mehr und
wollte einfach mal wieder sorglos fahren. Ich wollte Boxer
fahren, und das (für mich) bequem. Mit letzterem schieden für mich die R9T Urban G/S oder Scrambler aus
- 120 mm Federweg vorne, gefühlt noch nicht mal 80, vornüber gebeugt - geht
nicht für mich, denn so Straßen, wo das ginge, meide ich eher. Was bleibt also?
Daß die 12er GS ebenfalls nicht perfekt sind, war mir bekannt - dennoch und
nicht umsonst ein feines Moped (siehe Verkaufszahlen, siehe auch
Gebrauchtpreise). Einziger und mir auch nach den ersten km
wieder voll präsenter Nachteil: sie wiegt ~20 kg mehr als die HPN, im Grunde
wie die 1100er, vor allem also vorne. Wobei es immer noch
wahr ist: das merkt man nur unterhalb von ~5 km/h. Darüber fallen die Kilos
rechts und links einfach runter. Pardauz. "Pardauz" mit der 1200er zu machen,
werde ich allerdings sorgsam zu vermeiden versuchen. Im Netz sieht man Leute
Erstaunliches mit ihr offroad anstellen, aber so gut bin ich einfach nicht.
Mein Exemplar
EZ 2012, gekauft mit ~61000 km
Sonderfarbgebung "Rallye": für mich die schönste Farbgebung
bei den 12ern. "3 x schwarz" ist nicht mein Ding.
die übliche Vollausstattung: ABS, ESA, Heizgriffe, RDC - noch was?
Mein Exemplar scheint insgesamt nur auf Straßen unterwegs gewesen zu
sein, wofür auch die Reifen sprechen ("Pirelli Scorpion Trail II"). Mit
diesen Straßenreifen geh' ich
auf keine Wiese, selbst Schotterwege fahre ich nur sehr zurückhaltend.
Traktion und Seitenführung sind dort
.
Änderungen
der (originale Klappen-)Auspuff geht für mich absolut nicht, der ist mir
viel zu laut. Er wird gemäß einem in der Szene gängigem Tip ersetzt durch einen vom
Modell bis 2010, der
durch Hattech umgearbeitet wird (Durchmesser des Anschlusses hinterm
Kat).
Windschild: ich komme mit Windschutzscheiben generell nicht klar. Daher
wird diese noch ersetzt durch etwas niedriges.
Gepäckbrücke: die originale liegt für mich unnötig hoch, auch hier gibt
es
Abhilfe bei Hattech (auf den Bilder oben bereits montiert).
Navihalter kommt natürlich noch dran, und Stromversorgung (vom sog.
"Cartool-Stecker")
weil die Batterie fertig war, mußte ganz schnell Ersatz her durch eine LiFePO von Louis (hat
nur 4Ah - sollte genügen, wenn auch knapp)
Wie erwartet: Dampf ohne Ende, nix vibriert, liegt wie Brett, bequemer
Telelever, aber dieser Auspuff - nee!
die Verbrauchsanzeige meldet für mich erstaunlicherweise nach den ersten
Ausfahrten "4,9 l/100 km".
Hier hätte ich noch weniger erwartet, weil ich meine HPN
auf ~4,7 bekommen habe.
Ärgerlich: der viel zu
lange erste Gang, und der 5. könnte von mir aus entfallen. 4/5/6 liegen
mir zu dicht beieinander, da schaltet man rum, ohne daß sich viel ändert.
Solch ein Drehmomentmotor braucht entweder nur 5 Gänge, oder die Spreizung
wird deutlich größer.
Und das, obwohl angeblich ab MJ 2010 ("MÜ") der erste Gang sogar
schon kürzer als zuvor ausgelegt wurde (Link).
Das bei den 2V beliebte, weil einfache Spiel mit den
HAG ist hier kaum möglich (Link).
Bei mir dürfte ein ohnehin schon rel. kurzes HAG verbaut sein: i = 32:11
= 2,91.
Aber genauer beschäftigen werde ich mich damit wohl nicht.
Warum gibt es eigentlich keine Bordspannungs-Anzeige? Weil es hier an der
1200er niemals Elektrikprobleme gibt, und das den User nur verwirrt?!?
Sicherlich ist die Elektrik hier um einige Generationen ausgereifter als bei
den 2-Ventilern, allerdings muß sie das auch sein! Im Falle von
Fehlfunktionen wird bestimmt dann
irgendein Warnsymbol angehen oder aufleuchten. Dennoch: ich finde eine
simple Spannungsanzeige einfach gut. Die Lufttemperatur wird ja auch nicht eigens
für den Fahrer ermittelt, sondern wird ohnehin für die Einspritzung gebraucht und
dann eben auch ins Display gebracht.
Aber genug gekrittelt - nun Koffer dran und ab in den Sattel!