|
|
Aber nun zurück zur Bauphase in 2014:
🡩 Dummy aus Karton
🡩 hier soll's hin. An diesem Rahmen einer 88er GS wurden die meisten ursprünglichen Relais- und Kabelhalter entfernt, am Rahmen wurden 2 Gewindebuchsen angeschweißt (leider kein Foto).
Ein 3. Verschraubung ist am hinteren Zipfel: dort ist am Rahmen der 88er eine Lasche zur Verschraubung von ?? im Original. Das sieht man im CAD-Modell unten.
🡨 so ist die Idee: die M-Unit oben drauf, und ins Zwischenstockwerk die Ignitech. Vorne noch 2 Ausschnitte für handelsübliche Relais (für irgendwelche späteren Sonderzwecke - z.B. Zusatzscheinwerfer)
🡩 Hier oben das erste Ergebnis: alles soweit fertig verkabelt und verlegt.
🡩 Problem: die Kabel ragen nach rechts weiter als geplant aus der M-Unit raus, und berühren den Tank... Das geht auf Dauer nicht gut.
🡨 Ansicht von rechts. Die Relais' werden von oben eingeschoben, in einen Schaumgummiklotz mit passenden Löchern. Also nochmal das ganze, diesmal aber hochkant.
Hier zeigte sich nun, wie genial moderne Software ist: mit relativ geringem Aufwand (bei kundiger Bedienung!) konnte "alt und neu" visualisiert werden.
Links in grau das neue Modell und in grün das Rahmenrohr und das alte Teil. Die 3 Stellen zur Verschraubung und der Abstand zum Rahmenrohr bleiben ja erhalten!
Klar absehbar ist, daß es jetzt schmaler wird, und daß die Kabel nach oben rausgehend genug Platz zum Tank haben. Nach unten war eh genug Luft.
Ebenso klar war allerdings, daß nun einige Kabel zu kurz sein würden ... aber glücklicherweise hielt sich hier der aufwand in Grenzen. Es waren nur einige Kabel zu verlängern. Montage des Halters an deneslben 3 Punkten wie zuvor.
Also nochmal Lötkolben zücken, Schrumpfschlauch, etc...
🡨 Besser jetzt - berührt den Tank nicht mehr ...
🡩 oben übrigens die 3. Schraube in der Höhe des Tank-Auflagers.
Querschnitt
[mm²]Durchmesser
Kupferlitze
[ca., mm]zul. Dauerstrom [A] bei +50°C Praxis Strom [A] Praxis Leistung [W] Zul. Dauer-leistung [W] Widerstand (1 m, 20°C) Da [mm] FLY Da [mm] FLYR Beispiel 0,5 7,8 3,1 37,4 93 37,1 2,1 1,5 0,75 10,6 4,2 50,9 127 24,7 2,4 1,8 1,0 0,5 13,5 5,4 64,8 162 18,5 2,5 2,0 Fahrlicht 1,5 17,0 6,8 81,6 204 12,7 2,8 2,3 2,5 1,5 22,7 9,1 109,0 272 7,60 3,5 2,8 Zum Zündschloß 4,0 2 29,8 11,9 143,0 357 4,71 4,2 3,5 6,0 38,3 15,3 183,8 459 3,14 4,8 4,2 10,0 51,8 20,7 248,6 621 1,82 6,6 16,0 4 69,6 27,8 334,1 835 1,16 8,1 Anlasserkabel Empfehlung für Querschnitt * Strom * Länge:
Kabellänge Strom (A) Watt (12V) 3 m 5 m 8 m 10 m 16 m 20 m 3 36 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 2,5 8 96 1,5 1,5 2,5 2,5 4 6 15 180 2,5 4 6 6 10 16 24 288 4 6 10 10 16 25 30 360 6 10 10 16 25 25 Wichtige Formeln für Selbstberechner:
Innendurchmesser Schrumpfschlauch Anzahl Kabel mit 1,0 mm Ø Anzahl Kabel mit 1,5 mm Ø Anzahl Kabel mit 2,5 mm Ø 3 mm 1 1 0 4 mm 2 1 1 5 mm 3 2 1 6 mm 4 3 2 7 mm 5 4 3 8 mm 7 5 3 9 mm 8 6 4 10 mm 12 8 6 12 mm 16 12 8 14 mm 25 16 12 16 mm 30 20 16
🡨 Eine Stoßverbindung: als "Führung" mißbrauchte Endhülse 🡨 Verlötung: diese hier siecht echt sch... aus, v.a. weil die Isolierung des linken Kabels einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hatte. Die meisten haben besser ausgesehen. 🡨 und Isolation (schon wieder besser). Man darf nur nicht vergessen, den Schrumpfschlauch vorher aufzuschieben...
![]()
🡩 3 Ölflex-Kabel rechts am Lenkkopf vorbei: Linkseinschlag... 🡩 gleiche Stelle, voll nach rechts eingeschlagen: es bildet sich ein runder Bogen, kein Knick!
dasselbe links vom Lenkkopf: hier 2 Ölflex-Kabel, einmal 🡨 links und rechts 🡩 voll eingeschlagen - auch hier ein schöner runder Bogen statt eines Knicks
🡨 die Kabel, die an der linken Rahmenseite am Lenkkopf vorbeikommen, werden durch Kabelbinder am Lampenhalter fixiert. Das runde, unscharfe Ding oben links ist der Spannungswächter von Jörg, der an den Halteklauen des Motoscope fixiert ist.
🡨 Bändigung der Kabel oberhalb der Lampe (hier nochmal der Spannungswächter, mit Kabelbinder nach oben gezogen) Ich habe sog. "Schweißbolzen" von unten an die Tacho-Grundplatte anbringen lassen, und ursprünglich war hier ein "Zwischenstockwerk" für die ganze Kabelage vorgesehen, mit Abtrennung durch ein passendes (Loch-)Blech. Das ließ sich jedoch so nicht machen (zu wenig Platz), aber ich hatte mir von vornherein gedacht, daß man an diesen "Schweißbolzen" auch prima die Kabelbinder befestigen kann.
🡨 Bändigung der Kabel oberhalb der Lampe. Um das Motoscope-Instrument herum habe ich den "Überstand" der Ölfelx-Kabel geschlungen. Man sollte Kabel nie zu kurz abkneifen... Das längste Kabel übrigens ist das vom Motoscope-Instrument - siehe unten.
Am linken Rand sieht man einen der 4 "Schweißbolzen", an denen man prima Kabelbinder ansetzen kann.
Etwa mittig die 3 LED-Fassungen, wobei aktuell nur eine mit der LED des Spannungswächters belegt ist.
🡨 hier die speziellen Stecker, die zum Motoscope führen: diese müssen dann noch in das spezielle, mitgelieferte Steckergehäuse eingeklipst werden. Sonst (wenn man die Stecker einzeln auf die Steckerzungen in den beiden 9er und 6er Steckern am Kabelstrang zum Motoscope steckt) berühren sich einzelne Stecker unter Umständen, und dann funkt's.
So sieht die Geschichte am vorderen Rahmenrohr rechts aus. Es gibt mit Sicherheit "schöneres", aber diese Modularität ist reparatur- und analysefreundlich.
Ferner sind hier noch ein paar Kabel dabei, um im Notfall von der Ignitech auf die Standard-Zündung umstecken zu können.
Die Halterungen für die beiden PVL-Spulen sind made by HPN - mal wieder genial "designt"!... und so an der linken Seite: sichtbar ist der (hier offene und noch unbestückte) Sicherungshalter für die Zuleitung zur Bordsteckdose unterhalb des Akkus. Diese Steckdose geht nicht über das Zündschloß, sondern direkt an Akku-Plus, so daß man an die Steckdose wie original ein Ladegerät anschließen kann.
Das Kabelsegment, was hier rechts oben das Rahmenrohr überquert, habe ich später nochmal anders trassiert und neu angefertigt.
Hier für die Nachwelt mal meine Verdeutlichung des Vorgangs "Konfiguration der M-Unit" (die Beschreibung im Handbuch finde ich etwas ...arg kompakt):
Menü # | "Zuständigkeit" | Wert | Bedeutung |
1 | Bremslicht | D | anfangs 8x blinken, dann Dauerlicht |
2 | Rücklicht Kfg. | A | Zwei Birnen: Rück und Brems |
3 | Blinker | A | keine Abschaltung |
4 | Alarm | A | aus |
5 | Schaltarmaturen | B | BMW-Taster |
6 | Blinker als Pos.-Licht | A | aus |
7 | Blinkermodus | A | kein "Soft-Blinken" |
|
|
Dazu aus einer Diskussion im Forum:
- rechts mit blauen Schildchen "DF", "D+" und "D-" dargestellt ist der Teil-Kabelbaum von der Lima zum Regler (Nr. 61111243646)
- in ihm ist noch ein zusätzliches schwarzes Kabel zum Anlasser eingeflochten, welches bei mir jedoch nicht belegt / verwendet ist. Es führt im Standard vom Anlaß-Relais (über Anlasserhaube) zum Anlasser (Kabel geht durch den Kettenkastendeckel nach innen zum Anlasser).
- Der Widerstand verbindet nun "geschaltetes Plus" mit "D+":
- Für letzteres bietet sich der Stecker an, der blau nach oben aus dem Motor rausgeht und an den original die LKL angschlossen wird.
- für "geschaltetes Plus" gibt es mehrere Möglichkeiten: oben mit (a) oder (b) dargestellt. Bei mir (M-Unit) ist das eines der Kabel, die aus "AUX" rauskommen.
- Hier der originale Kabelbaum:
- der Rest dieses Kabelbaums kann unverändert verwendet werden.
![]() |
![]() |
oben die #15525: kleiner Riß nahe "Turn R out" | oben die #8820: fast derselbe Riß, und
zusätzlich nahe "Turn R In" ein weiterer Riß! |
Schalter Kabelfarbe Klemme Pin Belegung (Standard) Belegung M-Unit Licht aus / Stand / Fern grün-blau 15e 3 15e vom Entlastungsrelais +12V Input grau-blau 58 7 Beleuchtung Uhr, Tacho und DZM „Heizgriffe Stufe 1“ weiß-gelb 56 4 Lichtstrom (wird dann links in "Abb./Fern." umgeschaltet) „Heizgriffe Stufe 2“ Blinker rechts blau-gelb - 5 Blinkertaster rechts ein M-Unit Eingang "Blinkertaster rechts" braun 31 8 Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Masse Blinker aus braun-weiß - 10 Blinkertaster beide aus Taster für Tacho braun 31 8 Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Masse Killschalter grün 15 9 von Zündschloß, "Zündung ein" (ZS-Stellung ab "2") von Zündschloß "15" grün-gelb 15a 2 unterbricht Zündstrom zum M-Unit Eingang "Lock" Anlasserknopf schwarz-grün 50 6 von Zündschloß, "Zündung ein" Masse (nahe M-Unit) schwarz-gelb 50a 1 zum Anlaßrelais M-Unit Eingang "Start"
Lösung des "Problems":
![]() |
Moosgummi auf das Relais geklebt, damit es sich an den Stecker
anschmiegen kann und somit Halt findet (hier nur temporär fixiert) |
![]() |
der Regler ist an seiner Halterung nur mit Spezialwerkzeug
anzuschrauben (Inbus-Schneidschrauben wären praktischer als die Kreuzschlitze) |
![]() |
4 Kabel ins Relais:
|
![]() |
hier der 2. Kabelbinder, hält das Relais (hoffentlich) oben an der
Unterseite des Reglers Ja, ich weiß: schön ist meine Elektrik nicht, aber das (modulare) Konzept hat sich durchaus bewährt, es war nämlich dieser nachträgliche Einbau des Relais' relativ aufwandsarm möglich. Bei mir liegen zwar viele einzelne Kabel offen, aber ich habe dafür großen Wert auf die einzelnen Verbindungen gelegt (Löten / Crimpen / Isolierern), denn das ist es, was u.U. Probleme bereitet und nicht die Frage, ob Kabel einzeln oder gebündelt sind. |
Schalter Kabelfarbe Klemme Pin Belegung (Standard) Belegung M-Unit Alternative (s.u.), vollzogen 08/2021 Licht Abb. / Fern / Lichthupe weiß-gelb 56 7 "+12V Input" (vom Hauptlichtschalter rechts) an M-Unit Eingang "Light" (= Fernlicht) geht an Masse
(zusammenlegen mit grün-blau)weiß 56a 1 Fernlicht an Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) an M-Unit Eingang "Light" (= Fernlicht)
insofern "Stromfluß umgedreht"gelb 56b 4 Abblendlicht leer. Wenn an M-Unit "Light": hi/lo vertauscht, Lichthupe funktioniert, aber: Standlicht automatisch an bei Zündung aus. (bleibt ungenutzt, Abblendlicht ist "default") grün-blau 15e 8 Lichthupe: brückt zu weiß. (15e vom Entlastungsrelais) Wenn hier "+" anliegend: Eignung als Taster für Zusatzlicht (Input aber nur für spezielles Relais).
Daher leer - oder "Config"? Nein, geht nicht, da "Config" = Kill. Also: nicht benutzt.geht an Masse
(zusammenlegen mit weiß-gelb)Blinker links blau-braun - 3 Blinkertaster links ein an M-Unit Eingang "Taster Blinker links" braun 31 6 Masse Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Hupe braun-gelb - 2 Hupe an M-Unit Eingang "Taster Hupe" braun 31 6 Masse Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen)
Klemme Pin Belegung (Standard) Kabelfarbe Belegung M-Unit 30 (2x) Dauer-Plus von Batterie "schwarz 1" und "schwarz 2" Dauer-Plus von Batterie 15 zur Zündung grüngelb (Strang 1) an M-Unit Eingang "Lock" (zuvor über Killschalter!)
im Lampengehäuse: an Tacho-Plus, zu Jörgs Spannungsmesser58 Standlicht grüngelb (Strang 2) direkt zu Stand-/Rücklicht (parallel verlegen) 56 Hauptlicht "Schwarz 1" zum zusätzlichen (Standard-) Lichtrelais - Nebelscheinwerfer
Stellung Funktion "normal"
Gebrückt
Belegung M-Unit Kommentar Standlicht Hauptlicht Zündung 0 Aus - - - - Schlüssel abziehbar 1 Parklicht, Zündung aus 30-58 - - nur Stand-/Rücklicht (geht direkt, nicht über M-Unit) Schlüssel abziehbar 2 Zündung ein, kein Licht - - 30-15 an M-Unit Eingang "Lock" (zuvor noch über "Killschalter"): alles geht(*), aber kein Stand- und Rücklicht ⇨ nicht zum Fahren verwenden! Schlüssel nicht abziehbar 3 Zündung ein, Standlicht 30-58 - 30-15 wie #2, zus. direkt zu Stand-/Rücklicht ⇨ Normale Fahrstellung Schlüssel nicht abziehbar 4 Zündung ein, volles Licht 30-58 30-56 30-15 wie #3, zus. Zusatz-Relais "30-56" (Zusatzscheinwerfer) Schlüssel nicht abziehbar *: Abblendlicht wird dierch die m-Unit nach dem Motorstart automatisch angeschaltet. Danach nur noch Wechsel "Hi/Lo".
Motogadget Kabelstrang
Eigener Kabelstrang
Farbe "Zubringer" Stecker Farbe Funktion Bedeutung / Funktion / Bemerkung
6-poliger Stecker
6 rot Spannungsversorgung (= Beleuchtung?) direkt von Kl. 15 Zündschloß rot (verb. mit orange unten) 6 schwarz Masse an Massepunkt Scheinwerfer schwarz 6 gelb Drehzahlmesser 6er-Strang "Kontrolleuchten" gelb 6 orange Tachosignal 6er-Strang "Kontrolleuchten" rosa 6 grün Menütaster 6er-Strang "Kontrolleuchten" weiß 6 braun Schaltblitz (n.v.) n.v. - 9-poliger Stecker
9 violett Signal Luft- oder Wassertemperatur n.v. - 9 weiß-schwarz Öltemperatursensor 6er-Strang "Kontrolleuchten" braun 9 weiß Öldrucksensor n.v. - 9 blau Fernlicht-Kontrolle vom Scheinwerfer blau 9 weiß-gelb Plus für Öldruck-Warnschalter von Kl. 15 Zündschloß orange (verb. mit rot oben) 9 weiß-grün zum Öldruck-Warnschalter 6er-Strang "Kontrolleuchten" grün 9 grau Leerlauf 6er-Strang "Kontrolleuchten" grau 9 weiß-orange Blinker links von Blinker links blau-gelb 9 weiß-braun Blinker rechts von Blinker rechts blau-rot
![]()
Param 1 | Param 2 | Bedeutung | Wert 2014-2022 | Wert 2023 | Vergleich |
MOTOR | DAMP | Zeigerdämpfung | 6 | 5 | 2 |
PARAM | Whlsize | Raddurchmesser (Tacho) (bei mir irrelevant) | 5442(1) | 1950 | 1950 |
InpWhl | Tachoimpulse / Raddrehung (bei mir irrelevant) | 02 | |||
ImpEng | Zündimpulse | 1(2) | 0,5(2) | 1 | |
InpF | DZM-Impulsfilter ["A", "B", "C", "D"] (3) | C | B | C | |
Flash | DZ-Warnung (rot) [/min] | 10000(4) | 7500 | 7000 | |
Ver | SW-Version | 4.03 | 4.03 | 4.01 | |
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum |
Masse | grüngelb | vom Massepunkt Cockpit-Träger an Minus Akkkasten (kann notfalls anders genutzt werden) |
Plus Akku ⇨ Klemme 30 Zündschloß | Schwarz 1 | 2 Kabel parallel gelegt |
Schwarz 2 |
Beginn des Kabels: im Akkukasten
Ende des Kabels:
Cockpit, unter Zündschloß
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum |
Fernlicht (direkt vom Ausgang M-Unit) | grüngelb | blau |
Abblendlicht (direkt vom Ausgang M-Unit) | Schwarz 1 | gelb |
Masse für Fahrlicht & Rest vorne | Schwarz 2 | braun (verlängert zur Schrauböse am ZSG, MP#2) |
Beginn des Kabels: Lampentopf
Ende des Kabels: unter
M-Unit
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum |
Rücklicht (direkt vom ZS Kl 58) | grüngelb | schwarzweiß (versorgt das Rücklicht: muß also von Kl58 vom ZS aus versorgt werden, parallel das Standlicht) |
Blinker (vorn) links | Schwarz 1 | blau/grün von M-Unit (Stecker/Gabelung an M-Unit) |
Blinker (vorn) rechts | Schwarz 2 | blau/rot von M-Unit (Stecker/Gabelung an M-Unit) |
Beginn des Kabels: unter M-Unit
Ende des Kabels:
Lampentopf
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum |
ZS Kl15 (bzw. "Kill") ⇨ Lock M-Unit | grüngelb | rot (direkt in Eingang "Lock" M-Unit") (1) |
Zusatz-SW: ZS Kl56 ⇨ Kl. 86 Relais | Schwarz 1 | rot-grün (ist nur kurzes Stück verlängert) |
Handbrems-Taster ⇨ M-Unit | Schwarz 2 | rosa (Stecker, Gabelung zu Fußbrems-Taster an M-Unit-Eingang "Brake") |
Anmerkung (1): Details zur Litze zu "Lock In" siehe hier.
Beginn des Kabels: Cockpit, um Tacho geschlungen
Ende des Kabels:
Rahmen links (Steckverbindung #5)
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | Stecker (3er Superseal) |
Öltemperatur (derzeit nicht belegt) | braun | braun-rot | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Öldruckschalter (derzeit Warnleuchte, Schwellwert 0,6 Bar) | grün | grün-braun | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Leerlauf | grau | grau-rot | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Instrumententaster | weiß | weiß | 2 (von Armatur rechts) |
Drehzahlmesser | gelb | gelb-blau | 2 (von Ignitech bzw. Zündspule) |
Tachosignal | rosa | orange-schwarz | 2 (vom Tacho-Umsetzer) |
Beginn des Kabels: Rahmen links,
Steckverbindung #9 und #A
Ende des Kabels: Lampentopf
Zu diesem 6er-Strang kommen dann innerhalb des Lampentopfs noch weitere Kabel, die in das Motogadget eintreten (z.B. Blinkerkontrolle, Fernlichtkontrolle)
Nummer | Funktion | Lage (1) | Lage (2) | Pins |
1 | Lenkerschalter rechts: Heizgriffe (ehem. Lichtschalter, umgewidmet) | Rahmen rechts | Lenkkopf | 3 |
2 | Lenkerschalter rechts: Killschalter | Rahmen rechts | Lenkkopf | 2 |
3 | Lenkerschalter rechts: Anlasser / "Start" | Rahmen rechts | Lenkkopf | 2 |
4 | Lenkerschalter rechts: Blinker rechts, Motoscope Konfig (ehem.: Blinkerrücksteller) | Rahmen rechts | Lenkkopf | 3 |
5 | Ölflex #4: Zündschloß, Bremslichtschalter vorn, Zusatz-SW | Rahmen links | LuFi-Deckel | 3 |
6 | Heizgriffe Stromversorgung und Masse | Rahmen rechts | Lenkkopf | 2 |
7 | Lenkerschalter links: Hupe | Rahmen links | Lenkkopf | 2 |
8 | Lenkerschalter links: Fern-/Abblendlicht/Lichthupe, Blinker links | Rahmen links | Lenkkopf | 3 |
9 | Ölflex #5: Zuleitungen zum Motoscope | Rahmen links | Lufi-Deckel | 3 |
A | Ölflex #5: Zuleitungen zum Motoscope | Rahmen links | Lufi-Deckel | 3 |
B | Ignitech20
<=> Hallsensor (#1: Geber 2 [br], #2: Masse Hall [bl], #3: +5V [rt-ws], #4: Geber 1 [gelb]) |
Rahmen links | Lenkkopf | 4 |
C | Ignitech20
<=> IAP-Sensor (#1: Masse IAP [blau], #2: +5V [rt-ws], #3: Signal [grau]) (am IAP: sw=+5V, gr=Masse, bl=Signal) |
Rahmen links | Lenkkopf | 3 |
D | Ölflex
#3 => Heck-Kabelbaum und Einleitung von MUnit (#1: Bl re [sw], #2: Stand/Rücklicht [gn-ge], #3: Bl li [sw]) |
Rahmen Oberrohr hinten | Lufi-Deckel | 3 |
B alt | von Ignitech-Multikabel zum IAP-Sensor | Rahmen Oberrohr hinten | Lufi-Deckel | 3 |
C alt | von Ignitech-Multikabel zum Zündsensor (Masse und 5V +) | Rahmen Oberrohr hinten | Lufi-Deckel | 2 |
D alt | von Ignitech-Multikabel zum Zündsensor (Signal 1 & 2) | Rahmen Oberrohr hinten | Lufi-Deckel | 2 |
Beschreibung / Lage | Nr. | Was liegt dort? | Verb. zu: |
Folie |
MP Cockpit (Armaturenträger Edelstahl) (Link) |
1 |
|
Akku MP2 |
1 2 4 |
MP "Zündsteuergerät original, Halteplatte" | 2 |
|
MP1 | 1 2 |
MP "Zündsteuergerät original, Verschraubung" | 3 |
|
3 | |
MP "M-Unit-Halteschraube" (vorn) | 4 |
|
1 2 |
|
MP "M-Unit-Halteschraube" (hinten) | 5 |
|
1 2 3 |
|
MP "M-Unit-Halter" (hinten) | 6 |
|
Akku | 3 |
---inhaltsverzeichnis ok 16.11.2014---